Funktionelle Organstörungen und Ihr Bezug zur Wirbelsäule – Das InDiTh® Konzept

68,99

Funktionelle Organstörungen und Ihr Bezug zur Wirbelsäule – Das InDiTh® Konzept

Artikelnummer: 978-3-9817084-1-7 Kategorie:

Beschreibung

In diesem Buch geht es um die Wechselwirkungen zwischen der Wirbelsäule und den zugeordneten Organen. Der Fokus wird vor allem auf die Behandlung der Organe als diagnostizierte Ursache einer Wirbelsäulenstörung gelegt. Wesentliche Inhalte des Buches sind unter anderem:

  • Grundlagen zur Unterscheidung zwischen einer manifesten, psychosomatischen und funktionellen Organstörung
  • Grundlagen zum Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Störungen an der Wirbelsäule und/oder an den Organen
  • Ausführliche Darstellung der parasymphatischen und symphatischen Komponenten, der Rolle des Peritoneums und der Diaphragmen auf Störungen im Bereich der Wirbelsäule
  • Einführung in die Diagnostik möglicher Organstörungen sowie mögliche differenzialdiagnostische Austestung zwischen Wirbelsäule und Organen als Ursache für die Störungen in bestimmten Wirbelsäulenabschnitten
  • Integrative Arbeit mit ergänzenden diagnostischen Möglichkeiten, wie die Arbeit mit Bindegewebszonen, Organuhr und Reflexzonen
  • Grundlegende Behandlungstechniken im Bereich der viszeralen Osteopathie
  • Darstellung der Organe Lunge, Herz, Leber, Ösophagus, Herz, Duodenum, Darm, Colon, Nieren, Ureter, Blase, Uterus und Rektum
  • Jedes Organ wird mit dem notwendigem anatomischen Hintergrund und seinen möglichen Pathologien dargestellt. Es werden die manifesten Organerkrankungen, die psychosomatischen Komponenten sowie die unter osteopathischem Aspekt relevanten Störungen in Zusammenhang mit möglichen Untersuchungen, der spezifischen Klink und der bereits äußerlich für den Therapeuten erkennbaren Hinweise auf eine mögliche Organstörung voneinander abgegrenzt
  • Anschließend wird für jedes Organ der spezifische Befund erläutert und die notwendigen Diagnosetests und Behandlungstechniken werden ausführlich beschriebenen
  • Abschließend erfolgt eine Darstellung eines umfassenden Behandlungsaufbaues unter Einbeziehung aller möglicher therapeutischer Maßnahmen mit Behandlung über die Bindegewebszonen, der zugeordneten Wirbelsäulenabschnitte und der notwendigen Behandlungstechniken am Organ selbst.

Die reiche Bebilderung v. a. im Bereich der Diagnostik und Therapie lässt die Erklärungen anschaulicher und somit nachvollziehbar werden. Gleichzeitig wird das Buch durch die Vielzahl von Hinweisen und persönlichen Anmerkungen des Autors zu einem sehr praxisorientierten Nachschlagewerk, das auch ohne den Besuch eines entsprechenden Kurses, dem interessierten Leser Informationen und praktische Tipps in der täglichen Arbeit mit Patienten vermitteln kann.

ISBN 978-3-9817084-1-7

Leseprobe zum Buch